Paläontologisches Museum

Das Museum ist der öffentlich zugängliche Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Es widmet sich der Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens und zeigt Fossilien von Tieren und Pflanzen aus allen Epochen der Erdgeschichte.

Unsere Sammlungen

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie beherbergt eine der größten geowissenschaftlichen Sammlungen Deutschlands und ist international von großer Bedeutung. Die Sammlung umfasst vor allem Fossilien, daneben sedimentäre, magmatische und metamorphe Gesteine sowie Meteoriten und Minerale.

Fossile Weichtiere

Weichtiere (Stamm Mollusca) bilden einen bedeutenden Teil der Bestände der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Sie sind mit einigen Hundertausend Exemplaren vertreten, die etliche Tausend von Arten repräsentieren. Darunter befinden sich zahlreiche Typusexemplare und Abbildungsoriginale.

Paläobotanik

Die Paläobotanik beschäftigt sich mit den fossil gewordenen Resten der Vegetation der geologischen Vergangenheit. Sowohl Makroreste (z.B. Abdrücke von Blättern, Samen, verkieseltes Holz) als auch mikroskopisch kleine Fossilien (z.B. Sporen, Pollenkörner) und Spuren (z.B. chemische Signale im Gestein) werden herangezogen, um das Aussehen und die Biologie früherer Pflanzen sowie ihre paläogeographische Verbreitung, stratigraphische Reichweite und Signifikanz, Evolution und Paläo-Diversität zu rekonstruieren.

Fossile Säugetiere

Das Archiv der Sektion Fossile Säugetiere der BSPG umfasst Gebiss- und Skelettreste von ausgestorbenen Säugetieren und deren nächsten fossilen Verwandten (Synapsida). Die Fundstellenschwerpunkte liegen in Südbayern in den Süßwassersedimenten des nördlichen Vorlandbeckens der Alpen (Molassebecken) und in den Spalten der verkarsteten Fränkischen Alb.

Molekulare Geobiologie und Paläontologie

Die Forschungsgruppe von BSPG-Direktor Prof. Gert Wörheide untersucht Wechselbeziehungen zwischen Geo- und Biosphäre der Gegenwart und der Vergangenheit sowie Evolutionsmuster und -geschwindigkeit mit molekularbiologischen Methoden unter Berücksichtigung von lebenden und fossilen Organismen.

Geologie & Historische Geologie

In der SNSB-BSPG sind gegenwärtig etwa 60.000 Inventar-Einheiten verschiedener Gesteine vom stecknadelkopfgroßen Mineralkorn bis zu Tonnen-schweren Gesteinsblöcken archiviert, etwa die Hälfte davon in Außenlagern oder in Ausstellungen. Nach Probenart handelt es sich überwiegend um Handstücke, daneben auch Anschliffe, Dünnschliffe, Lackprofile, Bohrkerne und Lockerssedimente in Probenbehältern.

Präparatorium

Im Präparatorium und angeschlossenen  Laboren werden mit mechanischen und chemischen Methoden Fossilien  freigelegt und konserviert. Zu den Techniken gehören  Säurepräparation, Sandstrahl- präparation, mechanische  Präparation, Mikropräparation unter  dem  Binokular, Herstellung von originalgetreuen Abgüssen und Montagen, Ausstellungstechnik und -gestaltung,  sowie Grabungstechnik.

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte und Vielfalt des Lebens auf der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen untereinander und mit dem System Erde sowie der geologischen Grundlagen. In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung.

Einblicke in die Forschung

Den Artgrenzen auf der Spur: Hybridisierungsmuster von zwei Schlangenarten liefern neue Einsichten

Einblicke in die Forschung , Unkategorisiert

München, 15.02.2024 Was ist eigentlich eine Art? Diese uralte Frage lässt sich bis heute nicht uni [...]

mehr erfahren

Historische Blattflohsammlung der Zoologischen Staatssammlung München erweist sich als wertvoller Schatz für die Wissenschaft

Einblicke in die Forschung , Unkategorisiert

München, 08.11.2023 Eine historische Blattflohsammlung des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor [...]

mehr erfahren

Neue globale Gefährdungseinschätzung der Amphibien

Einblicke in die Forschung , Unkategorisiert

München, 04.10.2023Ein großes internationales Forscherteam hat die Gefährdung von mehr als 8.000 [...]

mehr erfahren

Rundgang im Lichthof

Dreihorn-Saurier

Rundgang Saurier und fossile Vögel

Triceratops war ein später Vertreter der horntragenden Dinosaurier (Ceratopsia), einer Untergruppe der ausschließlich pflanzenfressenden Vogelbecken-Dinosaurier (Ornithischia).

mehr erfahren

Fischsaurier-Muttertier

Rundgang Saurier und fossile Vögel

Die Fischsaurier (Ichthyosaurier) sind eine sekundär aquatische Gruppe der Reptilien. Sie waren so weitgehend an das Leben im Wasser angepasst, dass sie nicht mehr zur Eiablage ans Land gehen konnten.

mehr erfahren

Mahagoniholz

Rundgang fossile Baumstämme

Fossile Hölzer der Gattung Carapoxylon aus der Familie der Mahagonie-gewächse (Melicaceae) sind vor allem aus dem Ottnangium bis Bade-nium (Miozän) Zentraleuropas (Nordalpines Molassebecken) bekannt.

mehr erfahren